Über die Klausenberg-Gemeinde Abenheim

Ein kleines Dorf, links des Rheines, bei Worms, in mitten von herrlichen Weinbergen gelegen.
Ein Ort mit Tradition.
Bis heute hat Abenheim seinen bäuerlich-dörflichen Charakter bewahrt Zahlreiche Hofanlagen und Häuser haben sich erhalten. Besonders sehenswert ist das ehemalige Dalbergsche Amtshaus von 1556. Im alten Ortskern prägen romantische Winkel die engen Gassen. Nordöstlich von Abenheim erhebt sich in den Weinbergen weithin sichtbar die im gotischen Stil erbaute Klausenbergkapelle. Von hier bietet sich ein malerischer Rundblick bis an die Bergstraße und in die Pfalz.
Nach Urkunden über die Stiftung des Racher besteht Abenheim  seit dem Jahr 774 und  konnte im Jahr 1999 seine 1225 Jahr Feier begehen !
Der Beweis des Abenheim bereits seit der Jungsteinzeit besiedelt war, konnte beim Bau des Autobahnzubringers im Jahr 1974 erbracht werden.

 


        Kapellenschild.jpg (47377 Byte)     Kapelle1.jpg (46249 Byte)       Ortsbild1.jpg (52131 Byte)        Ortsbild2.jpg (46845 Byte)        Ortsbild3.jpg (37816 Byte)         Kapelle2.jpg (39586 Byte)  

 

 

Das Wappen der Ortsgemeinde Abenheim

abenheim.wappen.jpg (15821 Byte)

In Silber, ein blauer Schrägbalken, belegt mit drei silbernen Lilien und begleitet von 2 blauen Rebmessern.



 

Der Amthof


Der Amthof aus dem Jahre 1556 war ehemaliger Amtssitz der Dalberger. Er ist ein zweigeschossiges Gebäude mit einem zweigeschossigen Gewölbekeller. Hier mussten die Abenheimer den Zehnt in Naturalien entrichten.



 

Die Klausenbergkapelle - das Wahrzeichen von Abenheim


Hochgelegen, umgeben von Weinbergen liegt schon von weitem für Jedermann sichtbar, das Wahrzeichen von Abenheim - Die St. Michaels-Kapelle auf dem Klausenberg. Von hier oben hat man einen herrlichen Blick über die Weinberge bis hin in den südlichen Wonnegau und den Odenwald.
Nach Angaben der Diözese Mainz, soll die Kapelle schon im Jahre 975 Erwähnung gefunden haben.
Die Ursache der Entstehung ist nich überliefert, aber es hat sich die Legende erhalten, dass ein Einsiedler auf dem Klausenberg lebte und zum Gedenken an ihn die Kapelle errichtet wurde.



 

Die St. Bonifatius Kirche


Die St. Bonifatius Kirche ist mit der Geschichte Abenheims eng verbunden und zeigt auf christliche Beziehungen bis vor 1000 Jahren hin. Von 1720 bis 1729 wurde die heutige Kirche erbaut. Die Weihe des Gotteshauses erfolgte am 9. September 1736 durch den Wormser Weihbischof Merle.

Diese Ortsinfos habe ich von der Homepage des SPD Ortsverbandes Abenheim. Herzlichen Dank!

 

Ein Besuch in Abenheim lohnt sich!